Anlässlich der Jahresausstellung der Akademie der bildenden Künste 2015 entstand die Idee, eine die Prekären Miet- und Wohnverhältnisse der Stadt und deren negative Konsequenzen für den Kulturbetrieb thematisierende Arbeit zu realisieren. Der Vorschlag: Umbau und Verkauf der gesamten Münchner Kunstakademie als Eigentumswohnungen, um von diesem Geld den Erwerb riesiger, an die Bedürfnisse der Studierenden und der Lehre angepasste Flächen außerhalb der Stadt erwerben zu können. Das Manöver sollte der Logik der Standortpolitik von Großunternehmen folgen. Geht das: Kulturinstitution im Buissness- Park? Schritt eins war die Gründung der fiktiven Firma W+K Immobilien und eine Vorstellung des Projekts auf der Jahresausstellung. Hierfür wurde eine Großformatige Plakatwand gebaut und direkt an der Leopoldstraße, einer klassizistischen Prachstraße die an das Akademiegelände grenzt, plaziert. Zusätzlich wurde ein Imagefilm produziert, auf dem in rosigen Tönen über die bald entstehenden Luxusappartements geschwärmt wurde. Um als Ansprechpartner für potentielle Interessent*innen präsent zu sein, wurde in der Lobby des Hauptgebäudes ein Büro eingerichtet. Trotz eines Ansturms eindeutiger Kaufinteressensbekundungen wurde Phase zwei des Projekts, der tatsächliche Umzug der Akademie, vom Präsidium der Hochschule ad Acta gelegt.
Im Anschluss erfolgten kleinere Präsentationen der Ergebnisse in künstlerischen off-Spaces und im privaten Rahmen.
Multimediale Kunstaktion
Gemeinsam mit Max Wencelides
2 Plakate a 2000 x 4000mm
Imagefilm (1:36/1080p)
Grundrisse, Plots, Banner
eine Telefonaktion
(Foto: AufKunst)
Plakatwand
Der Stand von W&K Immobilien im Eingangsbereich der Akademie
Plakatwand von Hinten, mit Blick auf die Lattenkonstruktion
Concept-Art mit Pool in der AdbK-Aula
Concept-Art mit Maissonette-Wohnung
Wendeltreppe
Concept-Art mit vorgefundenen Möbeln
Filmstill des Imagefilms mit "The Art of Living" Logo
Videostill, Imagefilm mit Vestibül
Videostill mit "W&K" Logo
Videostill, Aufruf zur Telefonaktion
Concept-Art mit Vestibül und Statue
Anlässlich der Jahresausstellung der Akademie der bildenden Künste 2015 entstand die Idee, eine die Prekären Miet- und Wohnverhältnisse der Stadt und deren negative Konsequenzen für den Kulturbetrieb thematisierende Arbeit zu realisieren. Der Vorschlag: Umbau und Verkauf der gesamten Münchner Kunstakademie als Eigentumswohnungen, um von diesem Geld den Erwerb riesiger, an die Bedürfnisse der Studierenden und der Lehre angepasste Flächen außerhalb der Stadt erwerben zu können. Das Manöver sollte der Logik der Standortpolitik von Großunternehmen folgen. Geht das: Kulturinstitution im Buissness- Park? Schritt eins war die Gründung der fiktiven Firma W+K Immobilien und eine Vorstellung des Projekts auf der Jahresausstellung. Hierfür wurde eine Großformatige Plakatwand gebaut und direkt an der Leopoldstraße, einer klassizistischen Prachstraße die an das Akademiegelände grenzt, plaziert. Zusätzlich wurde ein Imagefilm produziert, auf dem in rosigen Tönen über die bald entstehenden Luxusappartements geschwärmt wurde. Um als Ansprechpartner für potentielle Interessent*innen präsent zu sein, wurde in der Lobby des Hauptgebäudes ein Büro eingerichtet. Trotz eines Ansturms eindeutiger Kaufinteressensbekundungen wurde Phase zwei des Projekts, der tatsächliche Umzug der Akademie, vom Präsidium der Hochschule ad Acta gelegt.
Im Anschluss erfolgten kleinere Präsentationen der Ergebnisse in künstlerischen off-Spaces und im privaten Rahmen.
Multimediale Kunstaktion
Gemeinsam mit Max Wencelides
2 Plakate a 2000 x 4000mm
Imagefilm (1:36/1080p)
Grundrisse, Plots, Banner
eine Telefonaktion
Plakatwand
Der Stand von W&K Immobilien im Eingangsbereich der Akademie
Plakatwand von Hinten, mit Blick auf die Lattenkonstruktion
Concept-Art mit Pool in der AdbK-Aula
Concept-Art mit Maissonette-Wohnung
Wendeltreppe
Concept-Art mit vorgefundenen Möbeln
Filmstill des Imagefilms mit "The Art of Living" Logo
Videostill, Imagefilm mit Vestibül
Videostill mit "W&K" Logo
Videostill, Aufruf zur Telefonaktion
Concept-Art mit Vestibül und Statue